Zertifizierung Praxismentoring

Von April bis Juni 2023 haben pädagogische MitarbeiterInnen verschiedener Einrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Melle-Georgsmarienhütte unter der Leitung von Kristina Nolte die Gesamtzertifizierung Praxismentoring mit dem Stundenumfang von 44 UE erfolgreich absolviert.

Die Auseinandersetzung und Qualifizierung im Praxismentoring ist eine besondere Stellschraube im gegenwärtigen Arbeitsmarkt und sensibilisiert und professionalisiert die geschulten PädagogInnen in der Begleitung, Beratung und Qualifizierung von zukünftigem Fachpersonal im Praxisfeld.

Die Weiterbildung wurde organisiert von der Geschäftsführerin Anke Fuchs, die im Leitungsteam des Kirchenkreises für Möglichkeiten der Teilnahme und Räumlichkeiten sorgte.

Durchgeführt wurde die Weiterbildung in den schönen Räumlichkeiten der Ev.-Luth. Kindergarten Wissingen.

Besonders hervorzuheben ist die gute Umsorgung der Teilnehmenden als auch das wertschätzende Arbeitsklima im Kurs. 

Eine wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Nachwuchskräften ist eine qualitativhochwertige und professionelle Praxisanleitung in Ihren Einrichtungen in enger Kooperation. Diese wird in den Ausbildungen oftmals als Optionaler Lernbereich vermittelt. Die Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte gibt die Gelegenheit sich nach der Ausbildung mit den Themenschwerpunkten Anleitung, Begleitung, Beratung und Reflexion auseinanderzusetzen.

„Ein Aufbaukurs ist in Planung- dieser ist im Jahr 2024 mit beiden Referenten fixiert- das Interesse ist groß!“ sagt Simone Brossmann, Fachberatung und Teilnehmerin des Ev. Kirchenkreises.


Jetzt anmelden!

Fortbildungsreihe für PädagogInnen im Arbeitsfeld Krippe

Auf den Anfang kommt es an …

Kleinkinder in Kindertagesstätten zu betreuen stellt hohe Anforderungen an Kinder, Eltern und das pädagogische Fachpersonal. Die vielfältige Lebenswelt sowie die unterschiedlichen familiären Ausgangslagen fordern ein hohes Maß an Empathie. Es gibt eine Vielzahl von Besonderheiten in der Betreuung von Kleinstkindern wie sie in dieser Form bei der Betreuung von älteren Kindern nicht auftreten. Die pädagogische Fachkraft bietet sowohl den Kindern als auch den Eltern eine „haltende Umgebung“, für das Kleinkind ist sie „Brückenbauerin“ und „sicherer Hafen“.

Wer sich in diesem wichtigen Feld weiterbilden möchte, sollte die aktuelle Fortbildung der EFS zum Thema „Auf den Anfang kommt es an…“ nicht verpassen. Start ist Anfang September!

Ziel der Veranstaltung ist es, an Grundkenntnisse der Kleinstkindpädagogik anzuknüpfen. Schwerpunkt: „Kinder zu den Aktivitäten des Lebens führen durch eine haltende Umgebung: Frühkindliche Bildung und Partizipation im Alltag begleiten und gestalten.“

Die wichtigsten Inhalte:

  • Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse erkennen
  • Gemeinsame genussvolle Mahlzeiten gestalten
  • Körpererfahrungen und Beziehungsvolle Pflege
  • Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy
  • Mikrotransitionen: Anregungen für alle Sinne, die den Tag begleiten und Stress reduzieren
    • Herausforderndes Verhalten von Kleinstkindern – Schwierige Entwicklungsschritte begleiten
  • Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr

Modul 1

Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse wahrnehmen (5.9.2023)

– Reifungs- und Lernprozesse im Schlaf erkennen
– Schlafbedarf von Kleinkindern
– Ruhephasen schaffen für „Tagschlafverweigerer“
– Qualitätskriterien zur Bewertung der Schlafsituation

Modul 2

Genussvolle, gemeinsame Mahlzeiten (10.10.2023)

– Selbständigkeit bei den Mahlzeiten
– Esskultur, Gesundes Essen, Kooperation mit Eltern
– Best practice: Kinderrestaurant, offenes Frühstück, u. a.
– Qualitätskriterien für die Gestaltung der Mahlzeiten

Modul 3

Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege (14.11.2023)

– Professionelle Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur Ausscheidungsautonomie
– Ausscheiden unter kultureller Perspektive
– Peerkontakte: Zusammen mit anderen Kindern toilettenfit werden
– Raum – Erlebnis -Hygiene: der Waschraum als Erfahrungsraum
– Qualitätskriterien zur Gestaltung beziehungsvoller Pflege

Modul 4

Mikrotransitionen
So gelingt der Tagesablauf in der Krippe 

Stress reduzieren und Anregungen für alle Sinne (9.1.2024)

– Mikrotransitionen beim Wechsel von Aktivitäten
– Mit Drehbuch-Skripten arbeiten
– Regulationshilfen

Modul 5

Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen

Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens (6.2.2024)

– Kindliche Spielschemata
– Mit Kindern im Garten
– Projekte mit Kleinstkindern

Modul 6

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy – Lesehunger muss geweckt werden (5.3.2024)

– Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern
– Praxisideen: Geschichten erfinden
– Digitale Medien in der Krippe einsetzen

Modul 7

Herausforderndes Verhalten und schwierige Entwicklungsschritte (9.4.2024)

– Kinder mit besonderen Bedürfnissen wahrnehmen
– Autonomiephase
– Streitkultur entwickeln
– „Wenn das Haut-Ich verletzt wird“ Umgang mit Beißverhalten

Modul 8

Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr (14.5.2024)

Wie die vorgeburtliche Entwicklung und die Geburtserfahrung das Leben prägen.
Bild vom Kind: Partizipation statt Adultismus
Frühe Hilfen – Prävention: Familie im Werden

Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.

Nummer: 23-030

Termine: siehe Module, jeweils in der Zeit von 8 bis 13 Uhr

Ort: Ev. Fachschulen Osnabrück

Leitung: Silvia Retta-JuchemDiplom-Theologin, Diplom-Sozialarbeiterin

Kosten:           580€

Infos: k.nolte@efs-os.de 


Exkursion der TZ2B

Die TZ2B hat im Juli eine schöne Exkursion zum Museum für Industriekultur gemacht und dort an zwei Workshops teilgenommen. Die Exkursion stand unter dem Motto: „In der UN-Kinderrechtskonvention ist das Recht des Kindes auf kulturelle, ästhetisch-künstlerische Bildung festgeschrieben. Die Pädagog:innen der frühen Kindheit sind also mit verantwortlich dafür, dass Kinder in diesem Bildungsbereich vielfältige Erfahrungen machen können. Die können sie am besten vermitteln, wenn sie sie handlungsorientiert selbst erfahren haben.“

Die angehenden Erzieherinnen haben vieles rund um die Themen Papierschöpfen und „Vom Korn zum Brot“ gelernt.



Abschluss BFS2-Klassen

Die BFS2a, BFS2b, BFS2d, BFS2ca und BFS2fa haben jetzt ihren Abschluss an den EFS gefeiert. Sie dürfen sich nun Sozialassistentinnen und Sozialassistenten nennen, und wir gratulieren an dieser Stelle herzlich. Drei Tages- und zwei Abendklassen haben ihre Zeugnisse erhalten: Jetzt starten einige von ihnen beruflich durch. Andere besuchen die Fachschule Sozialpädagogik, um ab August ihre ErzieherInnen-Ausbildung zu beginnen. Egal, wohin Euer Lebensweg Euch führt: Wir wünschen alles Gute!


Oberstufenklassen feiern Examen

Erfolgreiche Abschlüsse staatlich anerkannte/r Erzieher/in. Feier in Lutherkirche.

In einer stimmungsvollen und fröhlichen Feier haben jetzt die drei Oberstufenklassen der Evangelischen Fachschulen Osnabrück (EFS) ihre Examenszeugnisse erhalten. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich nach zwei (oder mehr) Jahren enger Verbindung aus Theorie und Praxis staatlich anerkannte Erzieherinnen und Erzieher nennen. In der Lutherkirche blickten sie auf ereignis- und lehrreiche Monate, zahlreiche Exkursionen, Praxiswochen, eine Studienfahrt nach Berlin, Klausuren und mehr zurück. Gottesdienst und Feier standen unter dem Motto „Wegbegleiter*innen“, denn als solche werden sie nun das Leben vieler junger Menschen begleiten und unterstützen. Schulleiterin Tanja Krone-Strube begrüßte Schüler, Lehrkräfte, Familien und Freunde zu Gottesdienst und anschließendem Sektempfang in der Schule.

Die Klassenlehrerinnen Anne Harpenau, Kirsten Sülzle-Temme und Verena Jannaber hatten ein spannendes, kurzweiliges Quiz vorbereitet. Nach dem Vorbild der TV-Show „1, 2 oder 3?!“ mussten die Absolventinnen und Absolventen etwa bestimmen, in welchem Dateiformat Hausaufgaben idealerweise abgegeben werden sollten, welche Lehrkraft sich am besten als Engel fürs Krippenspiel eignet oder wo es an den EFS den leckersten Kaffee gibt. Die Ansprachen der Oberstufen hielten Franziska Niemann (O1), Nele Bödeker und Emelie Momcilovic (O2) sowie Nicole Mittelberg und Lilly Oberschelp (O3). Die Lehrkräfte Anne-Kristin Wiese und Jörg Spaude sorgten mit „From a Distance“ und „Summertime“ für die musikalische Untermalung. Die Kollekte des Abschlussgottesdienstes gehen an das Kinderhospiz Löwenherz.

Die folgenden Schülerinnen und Schüler verlassen die EFS Osnabrück jetzt mit dem Abschluss „Staatlich anerkannte*r Erzieher*in“: 

LujainAlkhatib
ZahraaBalhas
LenaBeckmann
Nele SophieBödeker
OliviaDependahl
Jacquelinedos Santos Rodrigues Cavic
VictoriaFelk
Wiona ShannonFörster
Dany RobertoFranz
TanjaFrese
FranziskaGeiter
NeeleGöttke
JulianGräber
ImkeGroenewold
TomHaarmeier
EstherHarms
ErikHaugwitz
MarlenHeckert
LucaHeider
EkaterinaHerms
PhilippHillebrand
MarlonHimmermann
LenaIgelmann
AndreasJäger
AlyssaJagla
AsraaJoumah
YanaJürgens
ElayneKiefer
ViktoriaKlippenstein
KathrinKnaub
MaximilianKramer
MonikaKrstovska
ElisaKumming
EmilieLenz
Pia JoaneLucht
NatalieMeyer
EmelieMomcilovic
Ali AbdulaNadery
MauriceNeumann
CelineNiebrügge
FranziskaNiemann
Lilly Marie UndineOberschelp
MarieOelgeschläger
LenaOverschmidt
SevgiÖzsoy
TatianaPaul
Dominika ElzbietaPetke
ValeriyaPorat
NinaRaschke
IrmaRicker
Lea-DesireeRock
LaraRose
SophieSchleinitz
Jan-PaulSchlingmeyer
JuliaSchlüter
JessicaSchuster
Marie-TheresSeling
LauraSobieraj
LeaSuckau
Anna-MariaThiessen
LauraTietz
IngridVan der Linden
KristinaVuckovic
NiclasWiller
ReginaWolf
LissaWoller
MariekeWolter
FionaZagratzki

„Warum tust Du Dir das an?“

Schülerinnen und Schüler der EFS sind bunt, vielfältig, einfach etwas ganz Besonderes. Sie kommen aus verschiedenen Kulturen, Altersgruppen, Berufen und mehr. Unser Schüler Dany hat unterschiedliche Berufswege eingeschlagen und ist jetzt in seinem Traumberuf angekommen: Erzieher! Hier berichtet er über seine Beweggründe und warum ihm der Neustart an den EFS gelungen ist. Danke, Dany, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst!

„Warum tust Du Dir das in deinem Alter noch an?“ Das war wohl eine der meistgestellten Fragen bzw. Aussagen, die ich zu hören bekam, als ich anderen erzählte, dass ich eine Ausbildung zum Erzieher machen möchte. Zu diesem Zeitpunkt war ich 42 Jahre alt. Nun sind drei Jahre vergangen, und ich habe mein Ziel erreicht: Ich bin Erzieher. Natürlich gab es Höhen und Tiefen und selbstverständlich hatte ich zwischendurch Zweifel, doch die Erfahrungen, die ich während dieser Zeit machen durfte, haben mich jedes Mal bestärkt, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Es war aber auch eine große Umstellung: Als ich das letzte Mal in die Schule gegangen bin, wurde noch mit Kreide an die Tafel geschrieben, nun ist alles digitalisiert und die Tafel ist ein überdimensionaler Monitor. Am Anfang kam ich mir auch vor wie ein Dinosaurier aus der Kreidezeit, da sich mein Umgang mit digitalen Endgeräten auf ein Minimum beschränkte. Doch es ist auch kein Hexenwerk, einen effizienten Umgang mit eben diesen zu erlernen. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg. In den drei Jahren auf den EFS war ich stets der älteste Schüler der Klasse, oftmals auch älter als meine Lehrkräfte, was ich jedoch nie als Problem sah.

Der Mensch lernt nie aus: Er lernt sein ganzes Leben und sollte dies jeden Tag in Anspruch nehmen. Junge Menschen können von alten Menschen lernen, ebenso alte Menschen von jungen Menschen. Dies bedarf eines respektvollen Umgangs und Austauschs miteinander und auch des Willens, neue Erfahrungen außerhalb der eigenen Komfortzone machen zu wollen.

Die Ausbildung war eine Herausforderung, doch sie hat mich darin bestärkt, dass die Entscheidung trotz meines fortgeschrittenen Alters Erzieher zu werden, die richtige Entscheidung war und ist. In dieser Zeit habe ich sehr viel gelernt, nicht nur über den Beruf, sondern auch viel mehr über mich selbst. Die stete Selbstreflexion hat mir bewusst gemacht, wie und warum ich in verschiedenen Situationen so empfinde, wie ich gerade empfinde. Selbstverständlich stößt man bei der Reise in sein inneres Ich auch auf negative Dinge. Mich persönlich hat diese Auseinandersetzung bestärkt, und ich bin selbstbewusster und resilienter aus diesen Erfahrungen herausgekommen.

Um die anfängliche Frage ein für alle Mal zu beantworten: Ich habe mir nichts angetan, ich habe mich weiterentwickelt. Die Erfahrungen, die ich im Unterricht und in der Praxis machen konnte, haben mich gestärkt und weitergebracht. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen empfinde ich nicht als Arbeit, sondern als Passion, da sie mir selbst sehr viel gibt.

Anmerken möchte ich, dass ich kein Retter bin. Ich kann niemanden retten, das können Rettungssanitäter oder Ärzte. Ich bin Erzieher, ein Begleiter für einen gewissen Zeitraum, ein Impulsgeber und eine Konstante für ein Kind oder einen Jugendlichen, in dessen Welt gerade vielleicht alles drunter und drüber läuft. Das sollte einem, so finde ich, stets bewusst sein.

Ich wurde einmal gefragt, ob ich den Job auch machen würde, wenn ich dafür nicht bezahlt werden würde. Dies Frage kann ich nun mit einem deutlichen „Ja!“ für mich beantworten. Wie würde Eure Antwort lauten?

Zum Schluss möchte ich mich bei meinen Lehrkräften und MitschülerInnen bedanken. Ein großes Lob für Eure Unterstützung und das Mut machen in schwierigen Zeiten. Mit einem lächelnden und einem weinenden Auge schaue ich auf die bevorstehende Abschlussfeier, da unser gemeinsamer Weg nun enden wird.

Danke für die vielen tollen Erfahrungen!


Vernetzungstreffen LEB und EFS

Jeder kocht sein eigenes Süppchen? Nicht mit uns, denn an den EFS werden Vernetzung und Kooperation groß geschrieben! Kennt Ihr schon unseren super Fortbildungsbereich? Wenn nicht, dann unbedingt jetzt ins aktuelle Heft schauen!

Vergangene Woche hat erstmalig ein Vernetzungstreffen von ErzieherInnen, Einrichtungen, PraxismentorInnen, SchülerInnen und Trägern im Landkreis Osnabrück stattgefunden. Es richtete sich insbesondere an PraxismentorInnen im Arbeitsfeld Kindertagesstätte, Familienzentrum und Hort sowie Kinder- und Jungendhilfe. Ziel ist die Kooperation und Vernetzung von Fachkräften mit dem Fokus auf Anleitung und Begleitung von Auszubildenden im Arbeitsfeld.


Die Veranstalter LEB (Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V.) und EFS haben zwei gemeinsame Grund- und Aufbaukurse in diesem Quartal durchgeführt sowie erstmalig dieses Vernetzungstreffen in Wallenhorst. Die ehemalige EFS-Schulleiterin Ulrike Kläfker hielt einen Vortrag über verschiedene Generationen von MitarbeiterInnen und das hieraus resultierende Spannungsfeld. Die Veranstaltung war mit 56 Gästen ausgebucht. Kristina Nolte von den EFS freute sich über die gute Resonanz: „Das müssen wir unbedingt bald wiederholen!“


Friedensbrücken pantomimisch bauen

Eine jahrgangsübergreifende Projektgruppe hat sich vier Tage lang mit der realen und der übertragenen Bedeutung von Brücken beschäftigt: Brücken verbinden Menschen, Länder, Völker, Religionen. Menschen nutzen Brücken zur Überwindung von Grenzen, von Gräben und reißenden Flüssen. Für manche Überquerung ist viel Mut erforderlich, Offenheit, Toleranz, die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, und der Wille zum friedlichen Miteinander. In kriegerischen Auseinandersetzungen werden Brücken zerstört, um Verständigung und Begegnung massiv zu erschweren oder gar zu verhindern. Manche Brücke ist so schmal, dass sich Menschen, die sich auf der Brücke begegnen, umeinander herum bewegen und Aushandlungsprozesse beginnen müssen, um Lösungen zu finden. Frieden ist möglich, wenn Menschen sich nicht gegeneinander, sondern miteinander bewegen. All dies hat die Projektgruppe sichtbar gemacht in einer Pantomime, die die Geschichte von der großen Hängebrücke erzählt, angelehnt an das Kinderbuch „Die Brücke“ von Heinz Janisch und Helga Bansch. Es wurde pantomimische Darstellung geübt, gezeichnet, Kulisse gemalt, ausgehandelt und viel gelacht.

Die Teilnehmer resümierten: „Ein großartiges Projekt!“

Sabine Marks-Bartels

Hier ein paar Impressionen:


Endlich Frieden Schaffen: Rückblick Projektwoche

„Sommer, Sonne, Sonnenschein waren optimale Bedingungen für den Beginn unserer Projektwoche“, berichtet Andre Toptschijew über die diesjährige Projektwoche, unseren Abend bei der langen Nacht der Kirchen und den Tag der offenen Tür. Der Pädagoge führt aus: „Die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür waren eine Woche in vollem Gange. Dabei glichen die EFS einem Bienenstock, die SchülerInnen waren fleißig und voller Elan in ihren einzelnen Projekten.

Alle diese Projekte bezogen sich auf das Thema „Endlich Frieden Schaffen (EFS)“ – ein Thema, das allen SchülerInnen und LehrerInnen der Evangelischen Fachschulen am Herzen liegt. In jedem Raum herrschte ein reges Treiben, es wurde gewerkelt, ausgeschnitten, getrommelt, gesungen, gemalt, diskutiert, fotografiert und geprobt. Die Arbeit war genau so unterschiedlich und facettenreich wie die Menschen, die hier unterrichten und unterrichtet werden. 

Am Samstag, 17. Juni, war es dann endlich soweit! Am Tag der offenen Tür wurden die Projekte den BesucherInnen der EFS Osnabrück vorgestellt. Auf dem Parkplatz vor der Schule erwartete die BesucherInnen die Projektgruppe, die sich gegen den Einsatz von Kindersoldaten auf der ganzen Welt einsetzte: Jeder durfte mit seiner rot bemalten Hand ein Zeichen setzen und Solidarität zeigen. Auch andere Projektgruppen beschäftigten sich mit ernsten politischen und sozialen Themen, wie dem neuen Rechtsextremismus, wie sich Frieden ohne Waffen schaffen lässt oder dem Thema „Flucht und Trauma“, bei dem einige SchülerInnen auch ihre eigenen Erfahrungen miteinbrachten. Die jeweiligen Ausstellungen konnten die BesucherInnen in den Klassenräumen bewundern und sich austauschen.

Das Thema Frieden wurde aber auch in einigen Projektgruppen auf musikalische und künstlerische Art und Weise gestaltet. Die Projektgruppen „Trommeln und Percussion“ und „Friedenslieder“ setzten sich mit dem Thema „Frieden“ auseinander, denn Musik spricht eine Sprache, die jede(r) versteht. Gemeinsames Musizieren verbindet, überwindet Grenzen, lässt Neues entstehen, führt dazu, dass die Menschen einander zuhören – und macht einfach auch jede Menge Spaß! Dieser Spaß und die Begeisterung konnte während der Vorstellung in der Aula jeder spüren und diese übertrugen sich auch auf die ZuschauerInnen, die gerne mitsangen und mitklatschten. Bei der langen Nacht der Kirchen anlässlich des ökumenischen Kirchentages in Osnabrück hatten die Impro-, Schattentheater-, Percussion- und Chorgruppen am Freitagabend bereits Mitreißendes und Erstaunliches dargeboten. Vielen Dank für Euren großen Elan!

Für die ganz kleinen BesucherInnen gab es aber auch ganz große Unterhaltung – die Projektgruppe „Friedlich summt’s im Schulgarten“ bereitete für Kinder Kamishibai, japanisches Papiertheater, vor,  welches genauso wie der Kinderfilm mit Friedensdoodle Rudi auf großes Interesse stieß. Ob Impro- oder Schattentheater, Blackbox oder Pantomime – ernste Themen wurden kreativ umgesetzt, präsentiert und diskutiert. Das Projektcafe „LESS“ sorgte dabei für das leibliche Wohl mit gesunden, nachhaltigen Spezialitäten und großartiger Bedienung. Leider war der Tag der offenen Tür irgendwann zu Ende und alle mussten den Heimweg antreten. Umso mehr freuen sich alle auf das kommende Jahr und den nächsten Tag der offenen Tür, an dem dann neue interessante Projekte präsentiert werden. 

Bericht von Andre Toptschijew