Von April bis Juni 2023 haben pädagogische MitarbeiterInnen verschiedener Einrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Melle-Georgsmarienhütte unter der Leitung von Kristina Nolte die Gesamtzertifizierung Praxismentoring mit dem Stundenumfang von 44 UE erfolgreich absolviert.
Die Auseinandersetzung und Qualifizierung im Praxismentoring ist eine besondere Stellschraube im gegenwärtigen Arbeitsmarkt und sensibilisiert und professionalisiert die geschulten PädagogInnen in der Begleitung, Beratung und Qualifizierung von zukünftigem Fachpersonal im Praxisfeld.
Die Weiterbildung wurde organisiert von der Geschäftsführerin Anke Fuchs, die im Leitungsteam des Kirchenkreises für Möglichkeiten der Teilnahme und Räumlichkeiten sorgte.
Durchgeführt wurde die Weiterbildung in den schönen Räumlichkeiten der Ev.-Luth. Kindergarten Wissingen.
Besonders hervorzuheben ist die gute Umsorgung der Teilnehmenden als auch das wertschätzende Arbeitsklima im Kurs.
Eine wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Nachwuchskräften ist eine qualitativhochwertige und professionelle Praxisanleitung in Ihren Einrichtungen in enger Kooperation. Diese wird in den Ausbildungen oftmals als Optionaler Lernbereich vermittelt. Die Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte gibt die Gelegenheit sich nach der Ausbildung mit den Themenschwerpunkten Anleitung, Begleitung, Beratung und Reflexion auseinanderzusetzen.
„Ein Aufbaukurs ist in Planung- dieser ist im Jahr 2024 mit beiden Referenten fixiert- das Interesse ist groß!“ sagt Simone Brossmann, Fachberatung und Teilnehmerin des Ev. Kirchenkreises.
Fortbildungsreihe für PädagogInnen im Arbeitsfeld Krippe
Auf den Anfang kommt es an …
Kleinkinder in Kindertagesstätten zu betreuen stellt hohe Anforderungen an Kinder, Eltern und das pädagogische Fachpersonal. Die vielfältige Lebenswelt sowie die unterschiedlichen familiären Ausgangslagen fordern ein hohes Maß an Empathie. Es gibt eine Vielzahl von Besonderheiten in der Betreuung von Kleinstkindern wie sie in dieser Form bei der Betreuung von älteren Kindern nicht auftreten. Die pädagogische Fachkraft bietet sowohl den Kindern als auch den Eltern eine „haltende Umgebung“, für das Kleinkind ist sie „Brückenbauerin“ und „sicherer Hafen“.
Wer sich in diesem wichtigen Feld weiterbilden möchte, sollte die aktuelle Fortbildung der EFS zum Thema „Auf den Anfang kommt es an…“ nicht verpassen. Start ist Anfang September!
Ziel der Veranstaltung ist es, an Grundkenntnisse der Kleinstkindpädagogik anzuknüpfen. Schwerpunkt: „Kinder zu den Aktivitäten des Lebens führen durch eine haltende Umgebung: Frühkindliche Bildung und Partizipation im Alltag begleiten und gestalten.“
Die wichtigsten Inhalte:
Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse erkennen
Gemeinsame genussvolle Mahlzeiten gestalten
Körpererfahrungen und Beziehungsvolle Pflege
Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy
Mikrotransitionen: Anregungen für alle Sinne, die den Tag begleiten und Stress reduzieren
Herausforderndes Verhalten von Kleinstkindern – Schwierige Entwicklungsschritte begleiten
Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr
Modul 1
Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse wahrnehmen (5.9.2023)
– Reifungs- und Lernprozesse im Schlaf erkennen – Schlafbedarf von Kleinkindern – Ruhephasen schaffen für „Tagschlafverweigerer“ – Qualitätskriterien zur Bewertung der Schlafsituation
Modul 2
Genussvolle, gemeinsame Mahlzeiten (10.10.2023)
– Selbständigkeit bei den Mahlzeiten – Esskultur, Gesundes Essen, Kooperation mit Eltern – Best practice: Kinderrestaurant, offenes Frühstück, u. a. – Qualitätskriterien für die Gestaltung der Mahlzeiten
Modul 3
Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege (14.11.2023)
– Professionelle Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur Ausscheidungsautonomie – Ausscheiden unter kultureller Perspektive – Peerkontakte: Zusammen mit anderen Kindern toilettenfit werden – Raum – Erlebnis -Hygiene: der Waschraum als Erfahrungsraum – Qualitätskriterien zur Gestaltung beziehungsvoller Pflege
Modul 4
Mikrotransitionen So gelingt der Tagesablauf in der Krippe
Stress reduzieren und Anregungen für alle Sinne (9.1.2024)
– Mikrotransitionen beim Wechsel von Aktivitäten – Mit Drehbuch-Skripten arbeiten – Regulationshilfen
Modul 5
Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen
Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens (6.2.2024)
– Kindliche Spielschemata – Mit Kindern im Garten – Projekte mit Kleinstkindern
Modul 6
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy – Lesehunger muss geweckt werden (5.3.2024)
– Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern – Praxisideen: Geschichten erfinden – Digitale Medien in der Krippe einsetzen
Modul 7
Herausforderndes Verhalten und schwierige Entwicklungsschritte (9.4.2024)
– Kinder mit besonderen Bedürfnissen wahrnehmen – Autonomiephase – Streitkultur entwickeln – „Wenn das Haut-Ich verletzt wird“ Umgang mit Beißverhalten
Modul 8
Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr (14.5.2024)
Wie die vorgeburtliche Entwicklung und die Geburtserfahrung das Leben prägen. Bild vom Kind: Partizipation statt Adultismus Frühe Hilfen – Prävention: Familie im Werden
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.
Nummer: 23-030
Termine: siehe Module, jeweils in der Zeit von 8 bis 13 Uhr
Ev. Fachschulen Osnabrück bieten neue Weiterbildung zur Fachkraft mit Schwerpunkt „Kinderschutz“.
Gemäß der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist bei jeder Handlung das Kindeswohl zu berücksichtigen, und dass alle verantwortlichen Personen den Kindern Schutz und Fürsorge gewährleisten. Den Start zur Auseinandersetzung mit der Thematik hat eine Gruppe von Pädagoginnen vom 18. bis 23. März 2023 auf Norderney gewagt.
Der Kurs „Fachkraft im Kinderschutz“ macht die Teilnehmer*innen mit den aktuellen fachlichen (Rechts-)Grundlagen zum Thema Kindeswohlgefährdung vertraut, frischt vorhandenes Fachwissen auf und vermittelt die erforderlichen Kompetenzen, um in der eigenen Fallarbeit mit Familien in Gefährdungskontexten qualifiziert und besonnen handeln zu können.
Die Weiterbildung schult den Blick auf Risiken und Ressourcen und stärkt die Handlungssicherheit, wenn es darum geht, Hinweise auf Kindeswohlgefährdung zu erkennen und einzuschätzen. Thematisiert werden auch problematische Gespräche mit Eltern, Kindern und Jugendlichen, Aspekte der Kooperation und die Auseinandersetzung mit schwierigen Fallverläufen.
Weitere Informationen zum Kurs finden sich im Programm der EFS. Der nächste Kurs findet im März 2024 von Montag bis Freitag im Haus Detmold, Norderney statt.
Statements der Teilnehmerinnen:
„Es war echt richtig super! Frieseneis, Unterkunft und Seminarinhalt!“
Wo kann ich mich wann bewerben? Welche Optionen habe ich als SozialassistentIn oder ErzieherIn? Auch wenn vielerorts vom Fachkräftemangel gesprochen wird, so fällt es angehenden Sozialpädagoginnen und Co. manchmal doch recht schwer, einen Überblick über die Vielzahl an Möglichkeiten in diesem überaus spannenden Tätigkeitsfeld zu erhalten. Wie gut, dass es die EFS und den alljährlich stattfindenden Berufsinformationsmarkt gibt. Hier haben SchülerInnen die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern und Organisationen ins Gespräch zu kommen, diese kennenzulernen und einfach mal nachzufragen: Was kann ich bei Euch alles machen?
Schülerin Marie aus der BFS2b berichtete: „Ich finde diesen Tag eine ganz tolle Idee, denn wir können viel entdecken und uns über Optionen für den späteren Beruf informieren.“ Es konnte sogar Lebensläufe und Bewerbungen abgegeben werden: Für die Einrichtungen eine Chance, talentierte und engagierte neue Kräfte zu treffen.
Los ging es am 15. Februar um 10 Uhr. Bis 16 Uhr konnten die verschiedenen Klassen der EFS die Organisationen treffen und befragen. Sogar Verabredungen zu Bewerbungsgesprächen wurden getroffen.
Die Kontakte wurden auch für die tätigkeitsbegleitenden Ausbildungen, für ein Praxisjahr zwischen den Ausbildungsstufen und die Suche nach Praxisplätzen genutzt.
Im Rahmen einer informativen Fortbildung hat jetzt Daniela Finkelstein (Marriage and Family Therapist, M.A.) vom Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. eine Einführungsschulung an den EFS gegeben. Diese erste Veranstaltung richtete sich vorrangig an Lehrkräfte der EFS, zeigte jedoch auch: Dieses Thema verdient vermehrte Aufmerksamkeit und wird an unserer Schule sicherlich noch des Öfteren in Seminaren, Fortbildungen, Lehrveranstaltungen und mehr aufgegriffen werden.
Was ist ein Trauma?
Ein Trauma ist:
ein gewaltvolles oder überwältigendes Ereignis, das die körperliche, seelische und/oder soziale Unversehrtheit, oft sogar das Leben bedroht
das mit einem Gefühl der Hilflosigkeit, Ohnmacht und Kontrollverlust einhergeht
und mit den üblichen und zur Verfügung stehenden Bewältigungsstrategien nicht zu verarbeiten oder zu überleben ist und das deshalb spezifische Bewältigungsstrategien erfordert.
Auslöser können beispielsweise (Natur-)Katastrophen, lebensbedrohliche Unfälle, Gewalterfahrungen, sexuelle Gewalterfahrunge, Aufenthalt in Kriegsgebieten, Teilnahme an Kriegshandlungen, Geiselhaft oder auch Folter sein.
Pädagogin Ida Mohring kommentiert: „Die Basic Fortbildung zum Thema Traum bei geflüchteten Menschen ermöglichte einen guten Einblick in die verschiedenen traumatischen Ereignisse und ihre Auswirkungen auf Betroffenen. Der lebendige Vortrag war mit vielen Beispielen gefüllt, so dass Bezüge auch zu den Schülerinnen und Schülern unserer Schule hergestellt werden konnten. Der NTFN, bei dem Frau Finkelstein in Hannover arbeitet, bietet auch in Osnabrück die Möglichkeit der Beratung / Therapie für geflüchtete Menschen an. Personen können sich ohne Termin in der offenen Sprechstunde beraten lassen. Vom NTFN in Osnabrück besteht eine enge Kooperation mit dem Ameos Klinikum. Für Fachkräfte wird ein Hilfstelefon angeboten, das auch für uns an der einen oder anderen Stelle unterstützend sein könnte. Für mich stellte die Fortbildung eine gute Auffrischung meiner Kenntnisse dar.“
„Freiheit – Neuzeit – Vor allem angstfrei – In der Unruhe liegt die Kraft. Fesch sein – Frech sein – Keiner kriegt uns jetzt klein. Tanz‘ drüber nach, Tanz‘ drüber nach…“ (Aus „Angstfrei“ von Herbert Grönemeyer)
An diese Textpassage aus dem Lied von Herbert Grönemeyer musste ich in den vergangenen Wochen des Öfteren denken. Irgendwie auch ein passender Text für einen Schulleitungswechsel. Seit vergangenem Jahr erlebt unsere Schulgemeinschaft in verschiedenen Schritten, wie sich dieser an den Ev. Fachschulen vollzieht. Nun ist es Zeit für eine kleine Vorstellung:
Mein Name ist Tanja Krone-Strube, und ich bin 44 Jahre alt. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder im Alter von 16 und 12 Jahren. Seit 2009 arbeite ich als Lehrkraft an den EFS. Ich durfte die Schule schon aus verschiedenen Positionen erleben, etwa als Leitung des Praxisamts oder seit 2016 als stellvertretende Schulleitung.
Seit 19 Jahren war Ulrike Kläfker Schulleitung der EFS. Eine lange Zeit, in der sie die Schule geprägt hat, und für die ich mich an dieser Stelle schon einmal stellvertretend bedanken möchte.
Als ich Ende 2019 mein Studium zum Schulmanagement begonnen habe, wollte ich zum einen mehr theoretischen Input zu Fragen der Schulentwicklung, Personal- und Unterrichtsentwicklung erlangen. Ich wollte mir aber auch darüber klar werden, ob ich mir die Übernahme der Leitungsfunktion vorstellen kann.
Im vergangenen Jahr habe ich berufsbegleitend meine Masterarbeit geschrieben und mein Studium abgeschlossen und war mir gleichzeitig sicher, dass ich diese Aufgabe gerne übernehmen möchte.
Es folgten ein Vorstellungsgespräch, das Votum der Gesamtkonferenz, die Entscheidungen des Kuratoriums und der Kirchenkreisverbandssitzung sowie ein Besuch des Regionalen Landesamts für Schule und Bildung in meinem Unterricht und bei einer Schulkonferenz.
Die Schulgemeinschaft bestehend aus Schülerinnen und Schülern und Kolleginnen und Kollegen haben mich dabei unglaublich nett unterstützt und begleitet. So bekam ich zum Beispiel ein Glas mit vielen guten Wünschen und netten Worten für jeden Tag zum Herausnehmen aus dem Kollegium. Nervennahrung in Form von Süßigkeiten waren auch dabei.
Herzlichen Dank an alle für diese schöne Idee, über die ich mich täglich freue :-)!!!
Nachdem ich alle Stationen des Bewerbungsprozesses erfolgreich hinter mich bringen konnte, darf ich mich nun seit dem 1. Februar Schulleitung der Ev. Fachschulen nennen. Das klingt noch sehr ungewohnt, und ich freue mich, dass ich diese Position nun einnehmen darf. Das nächste halbe Jahr bis zum Sommer wird Frau Kläfker mir dabei noch beratend zur Seite stehen, bis wir sie in der Schulgemeinschaft in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden.
Die letzten Monate, aber auch die ersten Wochen als Schulleitung treffen dabei gut die Textzeilen aus dem Lied von Grönemeyer:
„Freiheit. Neuzeit. Vor allem angstfrei. In der Unruhe liegt die Kraft.“
Natürlich werde ich mich einarbeiten müssen und manche Tage sind eine Herausforderung und andere Tage eine Leichtigkeit. Durch meinen Wechsel in die Schulleitung wird sich auch eine Veränderung in der Stellvertretung ergeben. Dies wird uns die nächsten Wochen beschäftigen und auch hier wird sich wieder jemand einarbeiten müssen. Wir werden uns im Sommer von Frau Kläfker verabschieden müssen.
Ein Wechsel bedeutet immer etwas Unruhe, aber auch ganz viel Chance für neue Wege. Wir werden viel Vertrautes bewahren und gleichzeitig angstfrei auf neue Wege blicken. „Tanz’ drüber nach.“ Auf diese „tanzende“ Reise in die Zukunft mit Ihnen und Euch allen freue ich mich riesig!
Vom 26. August 2022 bis zum 17. Februar 2023 haben pädagogische MitarbeiterInnen verschiedener Einrichtungen des Evangelischen Kirchenkreises Osnabrück unter der Leitung von Kristina Nolte die Gesamtzertifizierung Praxismentoring mit dem Stundenumfang von 44 UE erfolgreich absolviert.
Die Auseinandersetzung und Qualifizierung im Praxismentoring ist eine besondere Stellschraube im gegenwärtigen Arbeitsmarkt und sensibilisiert und professionalisiert die geschulten PädagogInnen in der Begleitung, Beratung und Qualifizierung von zukünftigem Fachpersonal im Praxisfeld.
„Das war ein super netter Kurs. Hat Spaß gemacht!“ – so der Kommentar der Teilnehmer.
Inhalte der Weiterbildung sind:
Identität als Praxismentor/In entwickeln
Praktische Ausbildung planen und begleiten
Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und begleiten
Auszubildende beraten
Mit Auszubildenden reflektieren
Die Kurse werden durch das Kultusministerium gefördert.Eine wichtige Stellschraube bei der Gewinnung von Nachwuchskräften ist eine qualitativhochwertige und professionelle Praxisanleitung in Ihren Einrichtungen in enger Kooperation mit uns als Ausbildungsstätte. Wir müssen uns auf die junge Generation einstellen und sie für den Beruf der Erzieherin/des Erziehers gewinnen. Nutzen Sie die Chance und qualifizieren Sie jetzt ihr Team gemeinsam im Praxismentoring zur Optimierung ihrer personalen Qualität. Wenn wir Sie unterstützen sollen, melden Sie sich gerne via Mail bei k.nolte@efs-os.de
Von Action-Fotos vorm Green Screen über eigene kleine Spiele, von Schnitzeljagden mit der 360-Grad-Kamera bis zu kunterbunten Comic-Projekten: Beim Medienpädagogik-Praxistag an den EFS konnten SchülerInnen und Pädagoginnen vieles ausprobieren und auf Praxistauglichkeit testen.
Die einen verfluchen sie, andere lieben sie: Medien und Games. Verdaddeln Kinder ihre Zeit an Playstation und Switch, schrillen die Warnglocken. Ist aber wieder einmal die Rede von der Digitalisierungswüste Deutschland, schlagen Experten ebenfalls Alarm. Ja, was denn nun? Worauf es jetzt ankommt? Wir alle müssen uns intensiver mit den Möglichkeiten und auch Gefahren neuer Medien auseinandersetzen, um Kinder und Jugendliche kompetent zu begleiten, zu begeistern, zu informieren und mehr. Um neue Werkzeuge und Optionen für die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kennenzulernen und vor allem selbst auszuprobieren, haben die EFS in Kooperation mit der LAG Jugend und Film Niedersachsen jetzt zu einem praktischen Medienpädagogik-Tag eingeladen.
Dieser Workshop- und Schulungstag richtete sich an alle Klassen und alle interessierten Lehrkräfte. Das Zertifikat zum Ende des Workshops ist ein wichtiges Dokument für künftige Arbeitgeber. Noch viel wichtiger waren aber die vielen, vielen fundierten Erfahrungen, die wir an diesem Tag sammeln konnten.
Schülerin Emma Tappe resümiert: „Der Medienpädagogiktag hat mir super gefallen. Viele Einblicke in so viele Bereiche. Man konnte alles praktisch ausprobieren und ich habe viele neue Ideen die ich jetzt in der Praxis ausprobieren kann.“
Diese Themenbereiche gab es:
Game-Design-Labor Digitale Games sind für immer mehr Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene ein sehr relevantes Medium. Aber Games lassen sich nicht nur konsumieren, sondern auch selbst gestalten: Der Workshop zeigte, wie und mit welchen niedrigschwelligen und zumeist frei verfügbaren Werkzeugen sich eigene Game-Projekte und digitale Erzählungen verwirklichen lassen, von Serious Games über einfache Action-Spiele bis hin zu komplexeren digitalen Welten.
360-Grad-Kamera: Medienpraxis im Rundumblick 360-Grad-Kameras erlauben es, Situationen sowohl filmisch als auch fotografisch aus faszinierenden Perspektiven einzufangen. Gleichzeitig eignet sich dieses Format auch für zahlreiche medienpraktische Experimente: Von Timelapses und Social Media-Videoclips bis hin zu navigierbaren 360-Spaces. Letztere können sogar für komplexere Projekte wie Kunstausstellungen oder digitale Escape-Rooms genutzt werden. Der Workshop führte in die Nutzung von 360-Grad- Kameras ein und erlaubte es den Teilnehmer*innen, eigene Aufnahmen zu machen und eigene Projekt-Prototypen zu realisieren.
Filmen, animieren, Spiele bauen: Tablets im medienpraktischen Einsatz Tablets ermöglichen heute vielfältige und spannende Medienprojekte, gerade auch mit Kindern im Grundschulalter: Vom Erstellen von Trickfilmen und Animationen bis hin zum Gestalten einfacher Spielwelten reichen hier die Experimentiermöglichkeiten. Der Workshop stellte verschiedene Werkzeuge und Methoden vor und erlaubte es den Teilnehmer*innen, schnell eigene Arbeiten zu erstellen und Anregungen dafür zu erhalten, wie sich medienpraktische Workshops mit dem Tablet gestalten lassen.
Holocaust-Überlebender „Hitlerjunge Salomon“ besuchte Osnabrücker Schule mehrfach. Bewegende Begegnungen. Perel verstarb vor einer Woche in seiner Heimat Israel. EFS auch Paten für Stolpersteine der Familie Schoeps.
Die Evangelischen Fachschulen Osnabrück (EFS) gedenken Sally Perel. Der Shoah-Zeitzeuge war vergangene Woche in seiner Heimat Israel gestorben. Er besuchte die Fachschulen in der Vergangenheit des Öfteren. Im Rahmen einer Gedenkandacht, organisiert von Pädagoge Dietmar König und weiteren jetzigen und früheren Lehrkräften der Schule wurde seiner unermüdlichen Arbeit gegen das Vergessen und für Toleranz gedacht.
Buch und Film „Hitlerjunge Salomon“
Dietmar König erinnert sich: „Sally Perel war mehrfach in unserer Schule, so wie an vielen, vielen anderen Schulen, um als Zeitzeuge aus seinem Leben zu erzählen. Er berichtete uns, wie er in der Nazidiktatur, um als Jude zu überleben, in seiner Todesnot zum Hitlerjungen Josef wurde. Wenn Sally erzählte, war es immer mucksmäuschen still. Die etwa 250 SchülerInnen und Lehrkräfte der EFS, die etwa 2011 und 2015 zugehört haben, waren von seinen Schilderungen bewegt und in den Bann gezogen. Über seine Erlebnisse hatte er das Buch: „Hitlerjunge Salomon“ geschrieben. Viele von uns haben das Buch gekauft und von Sally signieren lassen. Wir mussten lange dafür anstehen, so groß war die Warteschlange.“
Perels Buch wurde 1990 unter dem Titel „Hitlerjunge Salomon“ verfilmt. Mit seinen Vorträgen wollte Sally Perel bei der Jugend ein kritisches Bewusstsein schaffen, gegenüber einer erneuten „braunen Gefahr“, die den Holocaust leugnet. „Ich habe mir geschworen, für die Wahrheit zu kämpfen, als ich die Kinderschuhe in Auschwitz sah“, sagte er zu uns.
„Ich glaube, dass alle es wussten!“
Von einer Schülerin wurde er gefragt, ob es stimmen könne, dass so viele von der Ermordung der Juden nichts gewusst hätten? Perel antwortete: „Ich glaube, dass alle es wussten! Das ,Ich habe nichts gesehen, kann ich nicht akzeptieren.‘ Sally wollte aber keine Schuldgefühle wecken. Er sagte: „Ich will mit Wahrheit den Verstand erleuchten: ein erster Schritt zu einer besseren Welt, die ich euch wünsche und gönne.“
„Wir müssen Sallys Geschichte immer wieder erzählen!“
Lehrerin Verena Jannaber fügt hinzu: „Ich hatte das große Glück, Sally Perel hier an den EFS zu erleben. Ich war noch nicht lange hier an der Schule und war überrascht, wie voll die Aula hier werden kann. Ich saß ganz hinten am Fenster. Die Aula war – wie schon gesagt – sehr voll. Trotzdem konnte ich Sally gut verstehen. Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, so ruhig war es. Wir alle wollten seine Geschichte hören. Nein, anders: Wir mussten seine Geschichte hören. Und wir alle müssen sie weiterhin hören: Wir leben in Zeiten, in denen ein bekannter Politiker den Nationalsozialismus nur einen „Vogelschiss in der deutschen Geschichte“ nennt. Wir leben in Zeiten, in denen Kinder von ihren Eltern instrumentalisiert werden, sich auf eine Bühne zu stellen und sich mit Anne Frank zu vergleichen, weil sie im Lockdown den Kindergeburtstag nicht feiern konnten. Wir leben in Zeiten, in denen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine Partei mit 2/3 ihrer Abgeordneten nicht an der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag teilnimmt. Wir müssen Sallys Geschichte nicht nur weiterhin hören, sondern wir müssen sie vor allem weiterhin erzählen. Das sind wir Sally schuldig. Und uns auch.“
„Authentisch und offen“
Die ehemalige EFS-Lehrerin Gertrud Meinzer ergänzt: „Sally Perel war ein unermüdlicher Mahner, dem es ein Anliegen war, bei jungen Menschen ein kritisches Bewusstsein anzuregen und zu stärken gegen politische Verführung und für Respekt und Toleranz. Er war eine beeindruckende Persönlichkeit. Es gelang ihm immer, die SchülerInnen und Studierenden zu fesseln mit seiner Lebensgeschichte. Er erzählte anschaulich und emotional eindrücklich. Das löste auch immer Fragen aus, auf die er offen und authentisch einging. Mich hat jedes Mal beeindruckt, dass er in seinem Alter noch diese Lesungen vor einem großen Publikum auf sich nahm. Es kam mir vor, als ob ihn die Auseinandersetzung mit den jungen Menschen innerlich jung hielt.“
EFS Paten für Stolperstein der Familie Schoeps
Zudem gedachten die EFS in der Andacht weiteren Opfern des Terrors zur NS-Zeit. Die Schule unterstützt die Aktion Stolpersteine, ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Stolpersteine sind Gedenktafeln aus Messing und erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Sie werden in den Gehwegen vor den letzten selbst gewählten Wohnorten der Jüdinnen und Juden, Sinti, Roma, Deserteure, Menschen, die aus politischen oder religiösen Gründen, wegen ihrer sexuellen Orientierung, einer Erkrankung oder Behinderung ermordet wurden, verlegt. Die EFS haben 2012 die Patenschaft für den Stolperstein von Simon-Siegbert Schoeps übernommen.
Pädagogin Andrea Manteuffel erinnert an die Geschichte der Familie Schoeps, ehemals wohnhaft Am Kamp 62a in Osnabrück: „Mein Name ist Simon-Siegbert Schoeps. Geboren bin ich in Osnabrück am 28.6.1926. Mit meinen Eltern Hermann und Julie und meiner großen Schwester Margot lebe ich in der Innenstadt von Osnabrück, am Kamp 62a. Margot ist drei Jahre älter als ich. In der Nachbarschaft wohnt mein Freund Arnold, mit dem ich mich gerne zum Spielen treffe.
Es gibt nur wenige Fotos von mir, eines davon haltet ihr in euren Händen. Ich bin darauf 8 Jahre alt.
In der Pogromnacht am 9. November 1938 brennen die Synagogen. Menschen jüdischen Glaubens werden misshandelt, ermordet, vergewaltigt, gedemütigt. Jüdische Geschäfte werden geplündert und zerschlagen. Weil wir jüdischen Glaubens sind, wird mein Vater in dieser Nacht verschleppt und in das Konzentrationslager Buchenwald deportiert. Da bin ich zwölf Jahre alt. Zu unserer übergroßen Freude wird mein Vater zunächst aus dem KZ Buchenwald wieder freigelassen und kann zurück nach Osnabrück kehren. Diese Freude währt leider nicht lange, denn meine Familie wird 1939 gezwungen, in das sogenannte „Judenhaus“ an der Bramscher Straße umzuziehen. Von da an müssen wir einen Judenstern tragen. All unser Hab und Gut müssen wir zurücklassen. Da bin ich dreizehn Jahre alt.
Ermordet in Riga und Buchenwald
Zwei Jahre leben wir dort, dann werden wir am 13.12.1941 zusammen mit anderen Osnabrücker Juden in Zugwaggons gepfercht und nach Riga deportiert. Wir haben Hunger, uns ist kalt, wir haben große Angst. Da bin ich 15 Jahre alt. Von den in diesem Zug deportierten 1031 Menschen werden nur 102 überleben. Auch meine Eltern und meine Schwester Margot werden in Riga ermordet. Ich werde von Riga weiter in das KZ Buchenwald deportiert.
Am 27.3.1945, 6 Wochen vor der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, werde ich im KZ Buchenwald ermordet. Da bin ich 18 Jahre alt. Auf einem Stolperstein wird an meinen Namen und den meiner Eltern und meiner Schwester erinnert, damit unsere Geschichte nicht in Vergessenheit gerät. Ihr findet ihn vor meinem Elternhaus, am Kamp 62a. Mein Name ist Simon-Siegbert Schoeps. Erinnert euch an meinen Namen.“
Über Sally Perel
Salomon, genannt „Sally“, Perel wurde in Peine geboren. Nachdem ihr Schuhgeschäft von den Nazis verwüstet wurde, zog die Familie Perel 1938 ins polnische Lodz. Während des Zweiten Weltkriegs fiel er 1941 auf dem Gebiet der damaligen Sowjetunion deutschen Truppen in die Hände. Der Erschießung entging Sally nur, weil er perfekt deutsch sprach und sich als Volksdeutscher ausgeben konnte. So gelang es ihm, seine jüdische Herkunft zu verschleiern. Seine wirkliche Identität wurde von einem Kameraden an der Front aufgedeckt, der als Homosexueller Interesse an Sally Perel hatte. Als er erkannte, dass Perel Jude war, versicherte er ihm, ihn nicht zu verraten. Diese Freundschaft half Perel zu überleben. Nach zwei Jahren an der Front wurde er zurückversetzt und kam in eine Schule der Hitlerjugend. Außer Sally Perel und seinen Brüdern Isaak und David überlebte kein Mitglied der Familie den Holocaust. Nach dem Krieg verließ Perel Deutschland. Viele Jahrzehnte lebte er in Israel, ehe er sich entschloss, das Erlebte niederzuschreiben. Seine Geschichte erschien unter dem Titel „Ich war Hitlerjunge Salomon“ 1992 erstmals auf Deutsch. Das Buch wurde 1990 unter dem Titel „Hitlerjunge Salomon“ verfilmt. Seitdem hat Sally viele Schulen besucht und Generationen von Schüler*innen von den Gräueltaten der Nationalsozialisten erzählt und wie er der Ermordung entkommen konnte. 1999 erhielt er für seine Bemühungen um die deutsch-israelische Verständigung das Bundesverdienstkreuz.
Die EFS sind bunt, vielfältig, spannend und kreativ. Einen Einblick in tolle Aktionen der vergangenen Wochen zeigen wir in den folgenden Bildern. Wollt Ihr uns kennenlernen? Mitte Januar findet die nächste Info-Veranstaltung statt: Kommt doch vorbei am 17.1., ab 14 Uhr, und erfahrt mehr über die Ausbildung zum Sozialassistenten, zur Sozialassistentin, zum Erzieher und zur Erzieherin sowie zur Heilpädagogin und zum Heilpädagogen. Achja, wir bieten außerdem viele, viele Fortbildungen und Seminare: