Fortbildungsreihe für PädagogInnen im Arbeitsfeld Krippe
Auf den Anfang kommt es an …
Kleinkinder in Kindertagesstätten zu betreuen stellt hohe Anforderungen an Kinder, Eltern und das pädagogische Fachpersonal. Die vielfältige Lebenswelt sowie die unterschiedlichen familiären Ausgangslagen fordern ein hohes Maß an Empathie. Es gibt eine Vielzahl von Besonderheiten in der Betreuung von Kleinstkindern wie sie in dieser Form bei der Betreuung von älteren Kindern nicht auftreten. Die pädagogische Fachkraft bietet sowohl den Kindern als auch den Eltern eine „haltende Umgebung“, für das Kleinkind ist sie „Brückenbauerin“ und „sicherer Hafen“.
Wer sich in diesem wichtigen Feld weiterbilden möchte, sollte die aktuelle Fortbildung der EFS zum Thema „Auf den Anfang kommt es an…“ nicht verpassen. Start ist Anfang September!
Ziel der Veranstaltung ist es, an Grundkenntnisse der Kleinstkindpädagogik anzuknüpfen. Schwerpunkt: „Kinder zu den Aktivitäten des Lebens führen durch eine haltende Umgebung: Frühkindliche Bildung und Partizipation im Alltag begleiten und gestalten.“
Die wichtigsten Inhalte:
- Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse erkennen
- Gemeinsame genussvolle Mahlzeiten gestalten
- Körpererfahrungen und Beziehungsvolle Pflege
- Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen
- Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy
- Mikrotransitionen: Anregungen für alle Sinne, die den Tag begleiten und Stress reduzieren
- Herausforderndes Verhalten von Kleinstkindern – Schwierige Entwicklungsschritte begleiten
- Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr
Modul 1
Ruhen und Schlafen – kindliche Bedürfnisse wahrnehmen (5.9.2023)
– Reifungs- und Lernprozesse im Schlaf erkennen
– Schlafbedarf von Kleinkindern
– Ruhephasen schaffen für „Tagschlafverweigerer“
– Qualitätskriterien zur Bewertung der Schlafsituation
Modul 2
Genussvolle, gemeinsame Mahlzeiten (10.10.2023)
– Selbständigkeit bei den Mahlzeiten
– Esskultur, Gesundes Essen, Kooperation mit Eltern
– Best practice: Kinderrestaurant, offenes Frühstück, u. a.
– Qualitätskriterien für die Gestaltung der Mahlzeiten
Modul 3
Körpererfahrungen und beziehungsvolle Pflege (14.11.2023)
– Professionelle Begleitung des Kindes auf seinem Weg zur Ausscheidungsautonomie
– Ausscheiden unter kultureller Perspektive
– Peerkontakte: Zusammen mit anderen Kindern toilettenfit werden
– Raum – Erlebnis -Hygiene: der Waschraum als Erfahrungsraum
– Qualitätskriterien zur Gestaltung beziehungsvoller Pflege
Modul 4
Mikrotransitionen
So gelingt der Tagesablauf in der Krippe
Stress reduzieren und Anregungen für alle Sinne (9.1.2024)
– Mikrotransitionen beim Wechsel von Aktivitäten
– Mit Drehbuch-Skripten arbeiten
– Regulationshilfen
Modul 5
Spiel-Raum: Platz zum (Frei) Spiel drinnen und draußen
Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens (6.2.2024)
– Kindliche Spielschemata
– Mit Kindern im Garten
– Projekte mit Kleinstkindern
Modul 6
Alltagsintegrierte Sprachbildung und Literacy – Lesehunger muss geweckt werden (5.3.2024)
– Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern
– Praxisideen: Geschichten erfinden
– Digitale Medien in der Krippe einsetzen
Modul 7
Herausforderndes Verhalten und schwierige Entwicklungsschritte (9.4.2024)
– Kinder mit besonderen Bedürfnissen wahrnehmen
– Autonomiephase
– Streitkultur entwickeln
– „Wenn das Haut-Ich verletzt wird“ Umgang mit Beißverhalten
Modul 8
Das Baby verstehen: Besonderheiten im ersten Lebensjahr (14.5.2024)
Wie die vorgeburtliche Entwicklung und die Geburtserfahrung das Leben prägen.
Bild vom Kind: Partizipation statt Adultismus
Frühe Hilfen – Prävention: Familie im Werden
Die Qualifizierung schließt mit einem Zertifikat ab.
Nummer: 23-030
Termine: siehe Module, jeweils in der Zeit von 8 bis 13 Uhr
Ort: Ev. Fachschulen Osnabrück
Leitung: Silvia Retta-Juchem, Diplom-Theologin, Diplom-Sozialarbeiterin
Kosten: 580€
Infos: k.nolte@efs-os.de