Praxismentoring – Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentor*in für Ausbildende im Lernbereich Praxis –
Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentorinnen und Praxismentoren in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden.
Um diesen anspruchsvollen Aufgaben des Praxismentorings gerecht werden zu können, benötigen die damit betrauten pädagogischen Fachkräfte entsprechende personale sowie fachliche Kompetenzen. Diese lassen sich in dieser Fortbildung erwerben.
Grundqualifizierung Praxismentoring
Praxismentoring bezeichnet die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden und wird in den bundesweiten Diskussionen über die Qualität der Fachkräfteausbildung immer wieder als wesentliches Qualitätsmerkmal einer berufsqualifizierenden Ausbildung genannt.
Durch ihre Anleitung, Beratung und Unterstützung leisten Praxismentorinnen und Praxismentoren in Kindertageseinrichtungen einen wesentlichen Beitrag zu der Entwicklung der Persönlichkeit und der Professionalität der Auszubildenden.
Um diesen anspruchsvollen Aufgaben des Praxismentorings gerecht werden zu können, benötigen die damit betrauten pädagogischen Fachkräfte entsprechende personale sowie fachliche Kompetenzen.
Neben der Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden umfasst das Praxismentoring im weiteren Sinne auch übergeordnete Aufgaben der Organisation, Weiterentwicklung und Verankerung z.B. im Team und in der Konzeption.
In diesem Kurs, der sich in fünf Modulen unterteilt, können Praxismentoren*innen erlernen, wie Sie effektiv und praxisnah, die Auszubildenden begleiten.
Modul 1: Identität als Praxismentorin/Praxismentor entwickeln
- Analyse der Zielgruppe
- Ziele der Ausbildung
- Persönliche und fachliche Kompetenzen sowie Anforderungen an den Praxismentor/die Praxismentorin angebunden am DQR
Modul 2: Praktische Ausbildung planen und begleiten
- Kennlernen des Prinzips der geschlossenen Handlungen
- Praktische Umsetzung der Inhalte des Ausbildungsplans
- Rahmenbedingungen, Angebot und Begleitung
- Transparenz der Arbeit als Hilfsmittel für die Aufgabe als Praxismentorin/Praxismentor
Modul 3: Auszubildende in der pädagogischen Arbeit beobachten und beurteilen
- Grundlagen und Kriterien der Beobachtung
- Methoden der Beobachtung
- Dokumentationsformen für Beobachtungen
- Auswertung der Beobachtungen
- Zielführendes Beurteilen
- Formen und Kriterien der Beurteilung
- Beurteilen der Auszubildenden
Modul 4: Auszubildende beraten
- Voraussetzungen von personalen und fachlichen Kompetenzen für
Grundlagen der Kommunikation und Methoden - das Führen von Gesprächen
- Gesprächsformen
- Rahmenbedingungen und Setting für die verschiedenen Gesprächsformen
- Erprobung und Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Modul 5: Mit Auszubildenden reflektieren
- Analyse der eigenen Reflexionsfähigkeit
- Bedeutung der Reflexion
- Anwendung der Feedback Regeln
- Dokumentation der Reflexion
- Reflexion des Kurses
Termine:
11.03.19 | 14.30 bis 18.00 Uhr |
21.03.19 | 14.30 bis 18.00 Uhr |
29.04.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
16.05.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
06.06.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
03.09.19 | 8.00 bis 15.00 Uhr |
ReferentInnen: Sylvia Steinbach, Luise Moss
Veranstaltungsort: Ev. Fachschulen Osnabrück, Iburger Straße 183, 49082 Osnabrück
Die Veranstaltung wird in der pädagogischen Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachens laut §1 Niedersächsisches Erwachsenenbildungsgesetz (NEE) durchgeführt.
Anmeldeformular und Hinweise zum Datenschutz: siehe nächste Seite
Hinweise zum Datenschutz
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns anlässlich der Durchführung von Fortbildungen und Ihre dies betreffenden Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Nachstehend finden Sie Informationen, welche Daten wir im Zusammenhang mit Fortbildungen von Ihnen erheben und in welcher Weise diese verarbeitet und genutzt werden. Die Informationen erteilen wir Ihnen nach Maßgabe der §§ 17, 18 EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD).
- Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Verantwortliche Stelle für die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten Teilnehmern an Fortbildungen ist die:
Evangelische Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilpädagogik
Iburger Straße 183 49082 Osnabrück
Die Evangelischen Fachschulen werden vertreten durch die Schulleiterin Ulrike Kläfker. Telefon: 0541 951010 Fax: 0541 9510122 E-Mail: info@efs-os.de
Kirchlicher Träger: Ev.-luth. Gesamtverband, Paul-Oeser-Straße 3, 49074 Osnabrück
- Datenschutzbeauftragte
Die EFS hat Jessica Arkenberg zur Beauftragten für den Datenschutz bestellt. Sie erreichen unsere Datenschutzbeauftragte unter folgenden Kontaktdaten:
Frau Jessica Arkenberg c/o Ev. Kirchenamt Meller Landstraße 55
49086 Osnabrück
- Welche Daten nutzt die EFS und woher stammen die Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Teilnehmern, die wir von diesen anlässlich der Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung erhalten haben. Zu den im Rahmen einer Fortbildung erhobenen personenbezogenen Daten gehören deren Stammdaten (Name, Vorname), die Kontaktdaten (priv. Anschrift), Daten zum Arbeitgeber (Träger bzw. Firmierung, Anschrift) und Daten betreffend die Durchführung der Fortbildung (z.B. Fortbildungsnachweis).
- Zu welchen Zwecken erhebt und verarbeitet die EFS personenbezogene Daten von Teilnehmern und Teilnehmerinnen und auf welcher Rechtsgrundlage?
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten ist der mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen geschlossene Fortbildungsvertrag sowie die auf das Vertragsverhältnis anzuwendenden Gesetze.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich aus § 6 DSG-EKD i.V.m. § 22 Datenschutzdurchführungsverordnung (DSVO) wie folgt:
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Fortbildung (Informationen, Übersendung von Unterlagen und Teilnahmebescheinigungen, Führen von Teilnahmelisten) einschließlich der Betreuung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
- An wen werden die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der EFS weitergegeben?
Innerhalb der EFS erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die für die Erfüllung ihrer Aufgaben Kenntnis haben müssen (z.B. Sekretariat zur Planung von Fortbildungen, Erstellen von Teilnahmebestätigungen).
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte außerhalb der EFS erfolgt anlässlich der Durchführung der Fortbildungen an die jeweiligen Dozentinnen und Dozenten sowie an die Evangelische Erwachsenenbildung, Anna-Gastvogel-Straße 1, 49080 Osnabrück zur Geltendmachung und Abrechnung von Förderungsmitteln.
- Wie lange werden die Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die EFS gespeichert?
Wir speichern personenbezogene Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zuvor genannten Zwecke für die Dauer der Fortbildung einschließlich der Ausfertigung von Teilnahmenachweisen. Mit Beendigung der Fortbildung und/oder bei Wegfall der Zwecke, für die die Daten gespeichert wurden, werden diese Daten gelöscht.
Eine Löschung unterbleibt, soweit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hierzu ihre Einwilligung erteilt haben oder die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Die Dauer der Speicherung richtet sich hierbei nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben (bei Überweisungen von Teilnahmegebühren 10 Jahre).
Können die personenbezogenen Daten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgrund bestehender Aufbewahrungspflichten nicht gelöscht werden, erfolgt die weitere Speicherung nur zur Erfüllung dieser Verpflichtungen. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung findet nicht mehr statt.
- Informationen zu Datenschutzrechten der Beschäftigten / Aufsichtsbehörde
Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben das Recht auf Auskunft über ihrer bei der EFS gespeicherten Daten und die dies betreffenden Verarbeitungen nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung seiner Daten nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung seiner Daten nach Wegfall des Verarbeitungszweckes nach § 21 DSG-EKD, soweit dieser keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD.
Soweit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EFS eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung erteilt hat, kann sie / er diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde gem. § 17 Abs. 2 Nr. 3 DSG-EKD.
Bei Fragen und Auskünften zum Schutz seiner personenbezogenen Daten und zur Geltendmachung der vorstehenden Rechte können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an unsere Datenschutzbeauftragte unter den oben angegebenen Kontaktdaten wenden.
- Information über das Bestehen eines Widerspruchsrecht nach § 25 Abs. 1 DSG-EKD
Bestehen eines Widerspruchsrecht in besonderen Situationen
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen. Dies gilt auch für ein auf die vorstehende Bestimmung gestütztes Profiling. Widerspricht die Teilnehmerin / der Teilnehmer der Verarbeitung, werden wir ihre / seine Daten zu diesen Zwecken nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Teilnehmer überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann ohne eine Einhaltung einer besonderen Form erfolgen an:
Evangelische Fachschulen für Sozialpädagogik und Heilpädagogik
Iburger Straße 183 49082 Osnabrück Telefon: 0541 951010
Fax: 0541 9510122 E-Mail: info@efs-os.de
- Müssen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der EFS personenbezogene Daten bereitstellen?
Zur Anbahnung eines Fortbildungsvertrages, für den entsprechenden Vertragsschluss und schließlich für die Erfüllung der Pflichten aus einem Fortbildungsverhältnis mit der EFS ist es erforderlich, dass die unter Ziff. 3 genannten Daten erhoben und verarbeitet werden. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, die Fortbildung durchzuführen.